Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Das Feld Reproduktion kann bei Auswertungen und Kartendarstellung genutzt werden, um die Bodenständigkeit von Vorkommen darzustellen oder Fortpflanzungsstätten zu identifizieren. Es ist immer eine Interpretation und kann i.d.R. auch nachträglich an Hand des beobachteten Verhaltens (Feld „Verhalten“) ggf. in Kombination mit den geschlechtsspezifischen Angaben oder des Feldes „Einheit“ ermittelt werden. Es sollte nur dann ausgefüllt werden, wenn gleichzeitig über diese Felder dokumentiert wird, wie man zu dieser Interpretation kommt.
Die Angabe der Reproduktion bezieht sich immer auch auf den Ort der Beobachtung, d.h. ist nur zu verwenden, wenn das beobachtete Verhalten oder der Status auch dieselbe Verortung hat, wie der Datensatz.
Grundsätzlich gilt:
A = Reproduktion möglich:
Hinweise auf eine mögliche Reproduktion: Beobachtung eines Revierpaares, Balz, Territorialverhalten
B = Reproduktion wahrscheinlich:
Hinweise auf eine wahrscheinliche Reproduktion: Paarung/Kopula, Larven, Eier oder Eiablage, belegte Nester, Gallen
C = Reproduktion sicher:
Hinweise auf eine sichere Reproduktion: Schlupf/Emergenz, Exuvien, Jungtiere am Nest, Fütterung von Jungtieren am Nest, benutztes Nest nach der Reproduktionszeit, geschlüpfte Galle