Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eingabe:literatur

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Literatur verknüpfen

Viele Datensätze kommen aus der Literatur, z.B. (historischen) Publikationen, Gutachten, Abschlussarbeiten, etc. Die Verbindung zwischen Datensatz und diesem Ursprung soll auch in MultiBase fortgeführt werden.

Originäre Literaturreferenz in MultiBase

MultiBase stellt ein rudimentäres Literaturmodul zu Verfügung. Dort kann Stammdaten > Weitere Stammdaten > Literatur ein Literaturverzeichnis erstellt werden. Eine Verknüpfung mit Dateien ist möglich. Um ein Literaturbezug zu einem Datensatz herzustellen, muss im Menü „Eingabe“ unter „Allgemeine Eingaben“ oben links auf das blaue Buchsymbol geklickt werden.

Nachteile:

  • man kann nicht über die Liste mehrere Einzeldatensätze auf einmal mit einer Literaturquelle verknüpfen.
  • man kann Literaturbezüge nicht importieren (Excel)
  • man kann keine vorhandenen Literaturlisten importieren

Schlussfolgerung:

  • die Nutzung dieses Moduls hilft uns nicht weiter

Nutzen des Feldes "Quelle"

Ein Vorschlag wäre, das selbstreferenzierte Feld „Quelle“ zu nutzen, das bei der Dateneingabe unter „Allgemeinde Angaben“ zur Verfügung steht (ggf. erst noch einblenden über „Sichtbarkeit von Eingabefeldern“).

Das Feld hat keine zentrale Vorgabenliste, sondern nimmt alle bisherigen Einträge als Vorschlag für weitere Einträge (Indizierung). Eine einheitliche Schreibweise ist daher wichtig.

Existiert ein externes Literaturverzeichnis, kann im Feld „Quelle“ z.B. stehen:

Anlegen einer Herkunft

Eine zusätzliche Möglichkeit ist das Anlegen einer eigenen "Herkunft" für alle Datensätze aus einer Publikation etc.:

  • Dissertation Maxi Musterfrau (Jahr), Universität Kiel
  • Autor (Jahr): Faunistisches Gutachten zum Gebiet XXX
eingabe/literatur.1599313669.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/05 13:47 von 94.31.97.68