Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Viele Datensätze kommen aus der Literatur, z.B. (historischen) Publikationen, Gutachten, Abschlussarbeiten, etc. Die Verbindung zwischen Datensatz und diesem Ursprung soll auch in MultiBase fortgeführt werden.
MultiBase stellt ein rudimentäres Literaturmodul zu Verfügung. Dort kann über Stammdaten > Weitere Stammdaten > Literatur ein Literaturverzeichnis erstellt werden. Eine Verknüpfung mit Dateien ist möglich. Um ein Literaturbezug zu einem Datensatz herzustellen, muss im Menü „Eingabe“ unter „Allgemeine Eingaben“ oben links auf das blaue Buchsymbol geklickt werden.
Nachteile:
Die Nutzung dieses Moduls ist eher mühsam und nicht wirklich effizient. Es wird evtl. zukünftig weiterentwickelt und könnte sich dann als die bessere Variante erweisen. Zum zeitnahen Arbeiten mit Literaturquellen empfehlen wir daher folgendes Vorgehen für die FÖAG (auch WinArt-Importe):
Ein Vorschlag wäre, das selbstreferenzierte Feld „Quelle“ zu nutzen, das bei der Dateneingabe unter „Allgemeinde Angaben“ zur Verfügung steht (ggf. erst noch einblenden über „Sichtbarkeit von Eingabefeldern“).
Das Feld hat keine zentrale Vorgabenliste, sondern nimmt alle bisherigen Einträge als Vorschlag für weitere Einträge (Indizierung). Eine einheitliche Schreibweise ist daher wichtig.
Existiert ein externes Literaturverzeichnis, kann im Feld „Quelle“ z.B. stehen:
Eine zusätzliche Möglichkeit ist das Anlegen einer eigenen "Herkunft" für alle Datensätze aus einer Publikation etc.: