Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Artengruppen-Standards
Orte und Gebiete
Stammdaten
Datenbankpflege
Datenbankstruktur
Offene Fragen und Baustellen
Für Schleswig-Holstein können Biotoptypen aus einer angepasste Liste des Biotoptypenschlüssels SH angegeben werden. Die Anpassung umfasst zum einen eine Reduktion der Anzahl der Typen, um die Liste weiterhin übersichtlich zu halten, zum anderen aber auch Ergänzungen für faunistisch relevante Strukturen (z.B. „SIyb Bunker/Bunkeranlage“). Die ergänzten Angaben können an vierstelligen (statt sonst zwei- oder dreistelligen) Kürzeln erkannt werden. Zweistellige Kürzel fassen mehrere Biotoptypen zu einer Gruppe zusammen, dreistellige Kürzel stehen für die Bezeichnung der konkreten Biotoptypen. Im Zweifel lieber das übergeordnete zweistellige Kürzel nehmen. Für die meisten Auswertungen reichen die Biotopgruppen mit den zweistelligen Kürzeln aus.
Kartieranleitung und Biotoptypenschlüssel für die Biotopkartierung Schleswig-Holstein (Stand 29.04.2022): https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/B/biotope/Downloads/kartierschluessel.html
Diese Liste kann in den Optionen unter Allgemeine Einstellungen → Weitere Programmoptionen → Biotoptypenliste ausgewählt werden.
Für die bessere Übersicht und auch als Hilfe für den Import externer Dateiformate (z.B. Excel) wird hier die Referenzliste als Excel-Tabelle bereit gestellt. neuebiotoptypen_mbcs.xlsx
Code |
---|
G Grünland |
GN Seggen- und binsenreiches Nassgrünland |
GNp Artenreiche Pfeifengraswiese |
GNa Nährstoff- und basenarmes Nassgrünland |
GNb Nährstoffarmes, basenreiches Nassgrünland |
GNm Mäßig nährstoffreiches Nassgrünland |
GNr Nährstoffreiches Nassgrünland |
GNh Hochstaudenreiches Nassgrünland |
GF Artenreiches Feuchtgrünland |
GFb Brenndolden-Wiese |
GFc Sumpfdotterblumen-Wiese |
GFf Artenreicher Flutrasen |
GFr Sonstiges artenreiches Feuchtgrünland |
GM Mesophiles Grünland |
GMf Mesophiles Grünland feuchter Standorte |
GMm Mesophiles Grünland frischer Standorte |
GMt Mesophiles Grünland trockener Standorte |
GA Artenarmes Wirtschaftsgrünland |
GAe Einsaatgrünland |
GAy Artenarmes Wirtschaftsgrünland |
GY Artenarmes bis mäßig artenreiches Grünland |
GYn Artenarmer bis mäßig artenreicher Flutrasen |
GYf Artenarmes bis mäßig artenreiches Feuchtgrünland |
GYy Mäßig artenreiches Wirtschaftsgrünland |
T Trocken- und Heidevegetation |
TB Trocken- und Zwergstrauchvegetation auf Binnendünen |
TBa Binnendüne mit Silbergras/Straußgras |
TBc Binnendüne mit Besenheide und Ginster |
TBe Binnendüne mit Besenheide/Krähenbeere |
TBd Binnendüne mit Degenerationsstadien von Trocken- oder Zwergstrauchvegetation |
TF Feuchtheiden |
TH Sandheiden |
THt Typische Sandheide |
THw Wacholderheiden |
TR Trocken- und Magerrasen |
TRb Blauschillergras-Rasen |
TRm Naturnaher Kalktrockenrasen |
TRn Borstgras-Rasen trockener Standorte |
TRj Borstgras-Rasen feuchter Standorte |
TRo Orchideenreiche Kalktrockenrasen |
TRs Lückiger Sand-Magerrasen |
TRh Trockenrasen mit Staudenflur |
TRy Sonstiger Sand-Magerrasen |
M Hoch- und Übergangsmoore |
MH Moorheidestadien |
MS Naturnahe Moorstadien |
MSg Moorgewässer |
MSr Schlenkengesellschaft |
MSt Schwingdecken |
MSz Bultgesellschaften |
MSs Bult-Schlenken-Komplex |
MSy Sonstiges naturnahes Moorstadium |
MW Moorwälder, torfmoosreiche baumbestandene Moorstadien |
MWb Atlantischer Birkenmoorwald |
MWk Subkontinentaler Kiefernmoorwald |
MWs Torfmoosreicher sekundärer Moorwald |
MA Abtorfungsbereiche |
MD Degenerierte Moorflächen |
MDb Trockener sekundärer Moorwald |
MDm Degenerierte Moorflächen mit Pfeifengras |
MR Moor-Regenerationskomplexe |
MRe Moorregenerationsbereich mit Wollgräsern, torfmoosreich |
MRg Moorregenerationsbereich mit Gagelgebüsch, torfmoosreich |
MRb Moorregenerationsbereich mit Moor-Birken, torfmoosreich |
MRm Moorregenerationsbereich mit Pfeifengras, torfmoosreich |
MRw Weidengebüsch auf Moorstandort, nass, torfmoosreich |
N Sümpfe und Niedermoore sowie Salzstellen des Binnenlandes |
NH Salzvegetation des Binnenlandes |
NS Großseggen- und Simsenriede sowie sonstige Staudensümpfe |
NSa Nährstoffarmer Sumpf |
NSb Basenreicher, nährstoffarmer Sumpf |
NSs Großseggenried |
NSj Binsen- und Simsenried |
NSf Flatterbinsen-Sumpf |
NSc Sumpfreitgras-Sumpf |
NSr Staudensumpf |
NSy Sonstiger Sumpf |
NR (Land-)Röhrichte |
NRa Nährstoffarmes Röhricht |
NRc Binsen-Schneide-Röhricht |
NRs Schilf-, Rohrkolben-, Teichsimsen-Röhricht |
NRr Rohrglanzgras-Röhricht |
NRg Wasser-Schwaden-Röhricht |
NRb Strandsimsen-Röhricht |
NRy Sonstiges Röhricht |
F Binnengewässer |
FW Süßwasserwatten und –priele |
FF Flüsse einschließlich Altarme |
FFa Fluss-Altarm |
FFf Fluss, naturnah mit flutender Vegetation |
FFg Ausgebauter Fluss mit flutender Vegetation |
FFx Sonstiger naturferner Fluss |
FB Bäche einschließlich Altarme |
FBa Bach-Altarm |
FBf Bach, naturnah mit flutender Vegetation |
FBg Ausgebauter Bach mit flutender Vegetation |
FBn Sonstiger naturnaher Bach |
FBx Sonstiger naturferner Bach |
FL Naturnahe lineare Gewässer |
FLk Kanal, naturnah |
FG Gräben |
FGg Grüppe |
FU Umgestaltete Fließgewässer und Umflutgerinne |
FK Kleingewässer |
FKd dystrophes Kleingewässer |
FKo oligotrophes basenarmes Kleingewässer |
FKi oligo- bis mesotrophes Kleingewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsengesellschaften |
FKm oligo- bis mesotrophes Kleingewässer, kalkhaltig |
FKe eutrophes Kleingewässer |
FKx hypertrophes Kleingewässer |
FKy Sonstiges Kleingewässer |
FS Größere Stillgewässer |
FSk Kooggewässer |
FSd Dystrophes Stillgewässer |
FSo Oligotrophes basenarmes Stillgewässer |
FSi Oligo- bis mesotrophes Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsengesellschaften |
FSm Oligo- bis mesotrophes Stillgewässer, kalkhaltig |
FSe Eutrophes Stillgewässer |
FSx Hypertrophes Stillgewässer |
FSy Sonstiges Stillgewässer |
FSs Naturfernes aber nicht künstliches Stillgewässer |
FX Künstliches, durch Nutzung geprägtes Gewässer |
FXk Kanal |
FXt Fischteich |
FXb Abbaugewässer |
FXu technisches Gewässer, naturfern |
H Gehölze außerhalb von Wäldern |
HE Einzelgehölze und Gehölzgruppen |
HA Alleen |
HR Baumreihen |
HRe Gehölzsaum an Gewässern |
HW Knicks |
HWb Durchgewachsener Knick |
HWx Knickwall mit nicht heimischen Gehölzen |
HWy Typischer Knick |
HF Feldhecken |
HB Gebüsche |
HG Feldgehölze |
HO Streuobstwiesen |
W Wälder und Brüche |
WQ Naturnahe Quellwälder |
WA Auwälder |
WAq Hartholz (Eichen/Eschen/Ulmen)-Auwald |
WAw Weichholz (Silberweiden)-Auwald |
WB Bruchwälder und Brüche |
WBb Birken-Bruchwald |
WBe Erlen-Bruchwald |
WBw Weiden-Bruchwald |
WE Sumpfwälder |
WEw Weiden-Sumpfwald |
WEe Erlen-Eschen-Sumpfwald |
WT Entwässerte Feuchtwälder |
WP Pionierwälder |
WM Laubwälder auf reichen Böden |
WMc Eichen- und Eichen-Hainbuchenwald |
WMs Schlucht- und Hangwald |
WMu Waldgersten-Buchenwald |
WMo Perlgras-Buchenwald |
WMm Flattergras-Buchenwald |
WL Laubwälder auf bodensauren Standorten einschließlich natürlicher Eichen-Kiefernwälder |
WLa Drahtschmielen-Buchenwald |
WLb Birken-Eichenwald |
WLq Eichenwald auf bodensauren Standorten |
WLt Eichenwald und Eichenkratt bodensaurer trockenwarmer Standorte |
WLk Traubeneichen-Kiefernwald |
WF Nadelholzforste und Mischwälder auf frischen Standorten |
WFn Nadelholzforst |
WFm Mischwald |
K Küsten- und Meeresbiotope |
KT Tiefwasserbereiche von Nord- und Ostsee |
KTh Hartsubstratriff im Tiefwasser |
KTa Artenreicher Kies, Grobsand bzw. Schill im Tiefwasser |
KTy Sonstiges Sediment im Tiefwasser |
KF Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee |
KFr Sabellaria-Riff |
KFw Seemoos-Wiese |
KFm Sublitorale Muschelbank mit heimischen Arten |
KFx Sonstige sublitorale Muschelbank |
KW Nordseewatten |
KWf Felswatt |
KWm Eulitorale Muschelbank mit heimischen Arten |
KWx Sonstige eulitorale Muschelbank |
KWg Eulitorale Seegraswiese |
KWw Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt |
KWp Priel |
KS Strände und Spülsäume |
KSa Spülsaum mit einjähriger Vegetation |
KSv Kiesstrand mit mehrjähriger Vegetation |
KSx Treibsel-Spülsaum ohne eigenständige Vegetation |
KSs Vegetationsfreier Strand |
KSe Strandsee/Lagune |
KQ Quellerfluren und Pionierzonen der Salzwiese |
KQn Komplexbiotop aus Pionier- und Salzwiesenvegetation |
KN Untere Salzwiesen |
KNk Komplex aus unterer und oberer Salzwiese |
KO Obere Salzwiese |
KB Brackwasser-Pioniervegetation |
KR Brackwasser-Röhrichte |
KG Brackwasserbeeinflusste Grünländer |
KP Pioniervegetation der Dünentäler |
KM Feuchtvegetation der Dünentäler |
KMy Dünental, vegetationslos |
KMf Dünengewässer mit Vegetation |
KMr Dünen-Schilf-Röhricht |
KMt Dünenfeuchtheide |
KMw Dünen-Weiden-Gebüsch |
KMb Dünen-Birken-Feuchtwald |
KMe Dünen-Erlen-Feuchtwald |
KD Gehölzfreie Küstendünen |
KDv Primärdüne |
KDw Strandhafer-Weißdüne |
KDl Strandroggen-Weißdüne |
KDe Braundüne mit Krähenbeere |
KDc Braundüne mit Besenheide |
KDg Graudüne, naturnah |
KDy Düne, unspezifisch |
KH Dünengehölze |
A Acker- und Gartenbauflächen, Baumschulen und Weihnachtsbaumplantagen |
AA Äcker |
AAu Ackerbrache mit Ackerunkrautflur |
AAb Ackerrandstreifen und PIK-Flächen |
AAj Wildacker |
AAe Extensivacker |
AAy Intensivacker |
AG Gartenbaufläche |
AGb Gartenbaufläche zum Blumenanbau |
AGg Gartenbaufläche zum Gemüseanbau |
AGy Sonstige Gartenbaufläche |
AO Obstanbauflächen |
AOb Beerenstrauchplantage |
AOo Intensiv genutzte Obstbaumplantage |
AOy Sonstige Obstanbaufläche |
AB Baumschulen |
R Ruderal- und Pioniervegetation |
RO Rohboden |
ROt Rohboden auf trockenen Standorten |
ROf Rohboden auf nährstoffreichen, frischen Standorten |
ROn Schlammflur auf nassen und wechselfeuchten Standorten |
RP Pioniervegetation auf wechselfeuchten Standorten |
RPa Nährstoffarme Pionierflur |
RPr nährstoffreiche Pionierflur |
RH Ruderale Gras- und Staudenfluren |
RHw Staudenflur am Waldrand |
RHu Uferstaudenflur an Flüssen, Bächen und an durchströmten Stillgewässern |
RHs Feuchte Hochstaudenflur außerhalb amphibischer Uferbereiche stehender Binnengewässer |
RHf Feuchte Hochstaudenflur |
RHm Ruderale Staudenflur frischer Standorte |
RHt Staudenfluren trockener Standorte |
RHg Ruderale Grasflur |
RHy Sonstige Ruderalfläche |
X Strukturtyp - Morphologische Merkmale |
XW Steinwälle und Mauern (XW) |
XB Binnendünen |
XA Abgrabungen und Aufschüttungen |
XAw Lärmschutzwall |
XAs Aufschüttung |
XAg Abgrabung |
XAy Spülfeld |
XD Deiche |
XH Hänge und Höhlen |
XHs Artenreicher Steilhang im Binnenland |
XHb Bachschlucht |
XHk Kesselmoor |
XHo Höhle |
XK Abbruchkanten und Kliffs |
XKf Tertiärkliff |
XKh Felskliff |
XKn Altmoränen-/Geestkliff (Nordseeküste) |
XKo Jungmoränenkliff (Ostseeküste) |
XKd natürliche Abbruchkante |
XS Sandbänke und Strandwälle |
XSw Strandwall |
XSn Sandbank der Nordsee |
XSo Sandbank der Ostsee |
Y Strukturtyp - Hydrologische Merkmale |
YQ Quellen |
YQk Kalktuffquelle |
YQs Sicker- oder Sumpfquelle |
YQf Fließ- oder Sprudelquelle |
YQt Tümpel- oder Trichterquelle |
YQu Unterseeische Quelle |
YQx Technisch gefasste Quelle |
S Biotoptypen in Zusammenhang mit baulichen Anlagen |
SV Verkehrsflächen |
SVi Bankette, intensiv gepflegt |
SVe Bankette, extensiv gepflegt |
SVo Straßenbegleitgrün ohne Gehölze |
SVg Straßenbegleitgrün mit Gebüschen |
SVh Straßenbegleitgrün mit Bäumen |
SVb Gleisbett (Schotter) |
SVx Gleisanlage, außer Betrieb, mit Ruderalfluren |
SK Küstenschutz- und Hafenanlagen |
SF Bauwerke an Binnengewässern |
SFx Steinschüttung |
SX Gebäude und vegetationsfreie Flächen im besiedelten Bereich |
SXb Bunker |
SXr Ruine |
SXs Sandplatz |
SXyk Eiskeller / Keller |
SG Grünflächen im besiedelten Bereich |
SGz Garten, strukturarm |
SGb Garten, strukturreich |
SD Bebauungen im Außenbereich |
SB Wohnbebauungen im Innenbereich |
SI Nicht zu Wohnzwecken dienende Bebauungen |
SIk Kläranlage |
SIp Freiflächen-Fotovoltaikanlage |
SIyb Bunker/Bunkeranlage |
SZ Zivile Verkehrsanlagen |
SZg Gleisanlage |
SZy Sonstige Verkehrsanlage |
SZyt Tunnel |
SZyd Durchlässe |
SZyg Grünbrücke |
SM Militärische Flächen einschließlich ziviler Flughäfen |
SE Sport- und Erholungsanlagen |
SP Öffentliche Park- und Grünanlagen |
SPk Kleingartenanlage |
SPf Friedhof, strukturreich, mit Altbaumbestand |
SPb Botanischer Garten |
SL Lagerflächen |